20. April 2016 

Rückblick auf den Vortrag und die Diskussion mit Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann (TU Berlin und Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam)

Der Vortrag in den Räumen der Berliner Stadtmission war sehr gut besucht. Prof. Hachtmann informiert zu Beginn, dass er auf keine Forschungen zu Zwangsarbeit in Britz eingehen kann.
Er berichtet über die Deutsche Arbeitsfront als mitgliederstärkste NS-Massenorganisation, macht Ausführungen zum Begriff Zwangsarbeit und informiert darüber, dass 1933 die Gewerkschaftsbewegung zerschlagen und die Betriebsräte abgeschafft wurden. Er erklärt, dass man sich die gesamte Gesellschaft im sog. „Altreich”, vor allem aber die Arbeiterschaft als rassistisch gestufte Hierarchie vorstellen muss, in der Arbeitskräfte nach ihrer nationalen Zugehörigkeit, d.h. entsprechend ihrem „Wert” nach angeblicher Rasse eingestuft wurden.

Der Vortrag ist in vier Teile gegliedert:

Teil 1: „Zivile” Fremdarbeiter (die hinter dem Adjektiv „zivil” steckende Freiwilligkeit war seit 1941 fast aufgehoben).
Die Fremdarbeiter waren mit Abstand die größte Gruppe unter den ausländischen Arbeitsnehmern, die zwischen 1938 und 1945 im sog. Altreich für die deutsche Kriegsführung und die deutschen Rüstungsunternehmen schufteten, und zum anderen, weil sie die Bewohner der sog. Fremdarbeiterlager waren.

Teil 2: Hier geht es um die Kriegsgefangenen, die zur Arbeit in der Industrie gezwungen wurden.
Ein kleiner Teil wurde daher von 1942 bis 1944 in den so genannten Zivilstatus überführt und als Fremdarbeiter eingesetzt.

Teil 3: In diesem Teil werden die KZ-Häftlinge behandelt, und zwar deren industrieller sog. Arbeitseinsatz ab 1943.
Die Zwangsarbeit von Menschen, die von den Nazis nach rassistischen Kriterien als „Juden” klassifiziert wurden, wird aus Zeitgründen ausgeklammert. Prof. Hachtmann merkt hier an, dass der sog. Arbeitseinsatz für „Juden” immer nur ein Aufschub der Vernichtung war.

Teil 4: Prof. Hachtmann geht hier kurz auf Berlin und Britz ein.
Auch in Britz existierten nachweislich 47 Zwangsarbeiterlager, mindestens zwei davon im Bereich der Hufeisensiedlung. Belegt ist außerdem die Beschäftigung von Zwangsarbeiter*innen in Kleinbetrieben und Privathaushalten der Hufeisen- und Krugpfuhlsiedlung.

Prof. Hachtmann zitiert die Journalistin Ursula von Kardorf (1944): „über den Bahnhof Friedrichstraße mit seinen breiten Treppen, die in eine Art Unterwelt führen (…). Dort ist es so, wie ich mir Shanghai vorstelle. Zerlumpte malerische Gestalten in wattierten Jacken mit den hohen Backenknochen der Slawen, dazwischen hellblonde Dänen und Norweger, fahle, frierende Italiener – ein Völkergemisch, wie es wohl noch nie in einer deutschen Stadt zu sehen war. Fast ausschließlich Ausländer sind da unten, Deutsch hört man kaum.”

Foto der Veranstaltung am 20. April 2016 Der Vortag endet mit diesem Zitat. Prof. Hachtmann erhält viel positive Resonanz von den Anwesenden. Anschließend gibt es eine längere lebhafte Diskussion und die Beantwortung vieler Fragen. Es ist ein sehr informativer Abend. Durch das während des Vortrags herumgereichte Handout und die einzusehende Literatur haben die Besucher Anregungen erhalten, sich weiter mit diesem Thema zu beschäftigen. Eine weitere Empfehlung ist der Besuch des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Oberschöneweide.

Hufeisern gegen Rechts dankt Herrn Professor Hachtmann sehr für diesen interessanten Vortrag und der Berliner Stadtmission, dass sie den Raum zur Verfügung gestellt hat.

Zum kompletten Vortrag

nach oben